Angewandte Kultur- und Wirtschaftsstudien: Deutsch-Französisch

Was ist die Deutsch-Französischen Hochschule?

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) wurde 1997 zur Entwicklung und Unterstützung deutsch-französischer Studiengänge gegründet und umfasst aktuell 186 bi- und trinationale Programme. Sie bietet den circa 6.400 Studierenden aller Fachrichtungen (Ingenieurwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Lehrerbildung) die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen und dort finanziell unterstützt interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.

Die DFH bietet zudem ein großes Netzwerk, das die Studierenden vor, während und nach dem Studium unterstützt und begleitet. So organisiert sie Informationsveranstaltungen, Workshops und Messen, stärkt die Studienrenden in der sprachlichen Vorbereitung des Auslandsstudiums, vergibt Preise für herausragende Studienleistungen und vernetzt Absolventen in Alumnivereinen.


Die wichtigsten Angebote im Überblick
- Mobilitätsbeihilfe
- Interkulturelles Bewerbertraining
- Exzellenzpreise
- Dissertationspreise
- Online-Sprachkurse
- Internationale Studierendenkarte (ISIC)
- Teilnahme an Messen und Foren: z.B.. Forum Franco-Allemand
- Newsletter zu Praktika, Jobangeboten und Veranstaltungen
- Botschafterprogramm


Die Studierendenvertretung der DFH
Die Studierendenvertretung wird alle zwei Jahre von den Studiengangssprecher:innen gewählt, die sich ebenfalls zur Wahl stellen können. Für jeden Fachbereich sind in der Regel zwei Studierende, jeweils aus Deutschland und Frankreich, zuständig. Die Studierendenvertretung ist neben den Programmbeauftragten ein weiteres Bindeglied zwischen Studierenden und DFH.
 

zuletzt bearbeitet am: 31.01.2023

Weitere Infos über #UniWuppertal: