Wissenswertes von A bis Z
„Angewandte Kultur- und Wirtschaftsstudien: Deutsch-Französisch“ (deutscher Titel des binationalen Studiengangs)
Wenn Sie sich Leistungen aus einem vorherigen Studium anerkennen und im Studienkonto anrechnen lassen möchten, wenden Sie sich bitte an den Prüfungsausschuss des binationalen Studiengangs; Vorsitzender und Ansprechpartner ist Herr Dr. Nowotnick (nowotnick{at}uni-wuppertal.de).
Verantwortlich für den binationalen Studiengang sind auf deutscher Seite Herr Dr. Stephan Nowotnick (nowotnick{at}uni-wuppertal.de) und auf französischer Seite Frau Dr. Laurence Jehle-Blanc (laurence.jehle-blanc{at}univ-fcomte.fr). Alle Mitglieder des „binationalen Teams“ auf Wuppertaler Seite finden Sie unter: https://www.akwi.uni-wuppertal.de/beratung/wuppertal.html
Das Studienjahr in Besançon ist integrierter Bestandteil des binationalen Studiengangs, der Studienplatz an der Université de Franche-Comté wird Ihnen garantiert. Um das zweite Studienjahr in Besançon antreten zu können, müssen nach Abschluss des ersten Studienjahres in Wuppertal mindestens 30 Leistungspunkte nachgewiesen werden.
Semesterzeiten
Das Wintersemester beginnt in Frankreich Anfang September und endet mit der Weihnachtspause (Nachholprüfungen finden bis Mitte Januar statt). Das Sommersemester schließt im Januar direkt an und läuft bis Ende April (Nachholprüfungen finden bis Mitte Mai statt).
Stipendium
Während Ihres Studiums in Frankreich erhalten Sie ein Stipendium („Mobilitätsbeihilfe“) der Deutsch-Französischen Hochschule, siehe: www.dfh-ufa.org/studierende/faq-studierende/4-mobilitaetsbeihilfe/. Darüber hinaus können Sie weitere Fördergelder beantragen, z.B. „ERASMUS“ (siehe) [T1] und/oder Auslands-BAföG. Für weitere Informationen zur Finanzierung Ihres Auslandsaufenthaltes besuchen Sie bitte die Internetseiten des Akademischen Auslandsamtes unter www.internationales.uni-wuppertal.de/outgoing.html oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Natürlich stehen Ihnen auch die Ansprechpartner des Studiengangs für weitere Fragen zur Verfügung
Unterkunft
Für Ihren Studienaufenthalt in Besançon wird Ihnen vor Ort ein Platz im Studierendenwohnheim reserviert, Informationen zu Ausstattung, Kosten etc. finden Sie hier: http://www.crous-besancon.fr/contact/. Sie sind nicht verpflichtet, im Wohnheim zu wohnen und können sich auch eigenständig um eine Unterkunft bemühen.
Das Studium wird mit einer Thesis in einem der beteiligten Fächer (d.h. Romanistik, Germanistik, Geschichte oder Wirtschaftswissenschaft) abgeschlossen. Die Thesis kann in Besançon oder in Wuppertal betreut und auf Deutsch oder Französisch verfasst werden.
Der binationale Studiengang qualifiziert Sie beruflich einerseits für kulturelle Kontexte (Medien, Kulturinstitute etc.), in denen neben sprachlichen und (inter)kulturellen Kenntnissen auch ökonomischer Sachverstand gefragt ist. Denken Sie beispielweise an die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Controlling oder Personalwesen. Andererseits können Sie sich in der Wirtschaft berufliche Perspektiven erschließen, in denen neben fachlichen Kenntnissen insbesondere sprachliche und (inter)kulturelle Kompetenzen eine maßgebliche Rolle spielen, wie z.B. in der Akquise und Pflege von Kontakten und Märkten im Partnerland. In beiden Varianten stehen Institutionen, Verbände und Unternehmen im Fokus, die in deutsch-französischen Zusammenhängen engagiert sind. Maßgeblich hängt die berufliche Perspektive von Ihrem persönlichen Interesse und Engagement ab. Erste Einblicke in die Berufswelt können Sie im Zuge Ihres Praktikums (siehe „Praktikum“) gewinnen und im Anschluss entsprechende Akzente im weiteren Studienverlauf sowie in Ihrer Bachelorthesis (siehe „Bachelorthesis“) setzen.
Praktikumsplätze und Stellenangebote im deutsch-französischen Kontext finden Sie beispielsweise auf folgenden Seiten:
https://www.dfjw.org/stellenmarkt.html
https://www.connexion-emploi.com/de/deutsch-franzoesische-stellenangebote
Der binationale Studiengang „Angewandte Kultur- und Wirtschaftsstudien: Deutsch-Französisch“ wird von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) gefördert. Die völkerrechtliche Einrichtung wurde 1997 von Deutschland und Frankreich gegründet und unterstützt seither Aufbau und Entwicklung integrierter deutsch-französischer Studiengänge sowohl in struktureller als auch finanzieller Hinsicht. Da Sie von Beginn an gemeinsam mit Ihren französischen Kommilitonen und Kommilitoninnen studieren und mindestens zwei Semester (ggf. zusätzlich das integrierte Praktikum) in Frankreich an der Université de Franche-Comté absolvieren, bietet Ihnen der binationale Studiengang einen besonders hohen Integrationsgrad in Lehre, Lernen und Kultur des Partnerlandes und unterscheidet sich darin charakteristisch von anderen Austauschprogrammen. Letzteres gilt auch für die finanzielle Unterstützung in Form von Stipendien während der „Auslandsphase“ (siehe). Weiterführende Informationen zur DFH finden Sie unter www.dfh-ufa.org
Der binationale Studiengang führt zu zwei gleichwertigen nationalen Studienabschlüssen – nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Bachelorzeugnis der Bergischen Universität Wuppertal sowie ein Zeugnis über die Licence der Université de Franche-Comté, Besançon. Darüber hinaus erhalten Sie ein Diplom der Deutsch-Französischen Hochschule, welches die beiden nationalen Zeugnisse miteinander verzahnt und internationale Anerkennung genießt.
Die Einschreibung in den binationalen Studiengang ist nur zum Wintersemester möglich. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Fristen der beteiligten Institutionen und schauen Sie sich auch den Punkt „Zulassungsvoraussetzungen“ genau an!
Einschreibung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. Abitur) im Ausland erworben haben, bewerben Sie sich zunächst über „uni-assist“. Information und Beratung erhalten Sie im Akademischen Auslandsamt der Bergischen Universität Wuppertal:https://www.internationales.uni-wuppertal.de/incoming/internationale-studierende/studienbewerber/bewerberinfos.html
Einschreibung mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung
Die Einschreibung erfolgt an der Bergischen Universität Wuppertal über das Studierendensekretariat. Bitte entnehmen Sie alle relevanten Informationen rund um Fristen, Abläufe, notwendige Unterlagen etc. direkt den Seiten des Studierendensekretariats: https://www.studierendensekretariat.uni-wuppertal.de/
Einschreibung an der Deutsch-Französischen-Hochschule
Nach erfolgter Einschreibung in Wuppertal schreiben Sie sich zusätzlich bei der „Deutsch-Französischen Hochschule“ (siehe) ein. Alle wesentlichen Informationen finden Sie unter: https://www.dfh-ufa.org/studierende/einschreibung/uebersicht/
ERASMUS ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, welches Studien- und Praxisaufenthalte im Ausland in finanzieller und struktureller Hinsicht unterstützt. Als Studierende des binationalen Studiengangs können Sie i.d.R. während Ihrer „Auslandsphase“ (siehe) zusätzlich zum Stipendium der „Deutsch-Französischen Hochschule“ (siehe) ein ERASMUS-Stipendium beziehen. Weitere Informationen erhalten Sie im Studienverlauf sowie auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes unter: https://www.internationales.uni-wuppertal.de/outgoing/erasmus.html
Sie studieren den binationalen Studiengang gemeinsam im Rahmen einer deutsch-französischen „Kohorte“, d.h. Sie durchlaufen das gesamte Studienprogramm von Beginn an gemeinsam mit den französischen Studierenden aus Besançon. Im ersten Studienjahr kooperieren Sie virtuell auf Grundlage der Groupware „BSCW“, im zweiten Studienjahr studieren Sie gemeinsam in Besançon, im dritten gemeinsam in Wuppertal. Durch das Kohortenprinzip wird ein besonders intensiver sprachlicher, akademischer und kultureller Austausch gewährleistet.
„Licence Franco-Allemande appliqué: culture et économie“ (französischer Titel des binationalen Studiengangs)
Wenn Sie im Anschluss an den binationalen Bachelor einen Masterstudiengang absolvieren möchten, bietet die deutsch-französische Bildungslandschaft eine Vielzahl von nationalen und binationalen Studiengängen, die für Ihr fachliches Profil in Frage kommen. Beratung und Information erhalten Sie von Ihren Ansprechpartnern (siehe „Ansprechpartner“).
Zum Studienstart in Wuppertal bietet die Bergische Universität für alle Erstsemester eine Orientierungsphase an, in der Sie grundlege Informationen zu Studienstandort, -verlauf etc. erhalten. Darüber hinaus findet zu Beginn des Wintersemesters eine studiengangsspezifische Einführungsveranstaltung für die Studierenden des binationalen Studiengangs statt. Ort und Zeit entnehmen Sie bitte der Startseite des Studiengangs unter: https://www.akwi.uni-wuppertal.de/
Das Praktikum ist Pflichtbestandteil des Studienprogramms und dementsprechend mit Leistungspunkten versehen.
Zeitraum
Das Praktikum wird direkt im Anschluss an das zweite Studienjahr durchgeführt, d.h. in der Regel ab Anfang Mai. Sie können die vorlesungsfreie Zeit für eine freiwillige Verlängerung des Praktikums nutzen und im Anschluss ab Oktober nahtlos in Ihr drittes Studienjahr in Wuppertal übergehen.
Dauer
Das Praktikum muss mindestens eine Dauer von drei Wochen umfassen. Wir empfehlen, die Praktikumsdauer freiwillig auf zwei bis vier Monate zu verlängern.
Ort
Den Ort Ihres Praktikums können Sie frei wählen. Hinsichtlich einer interkulturellen Berufsperspektive empfehlen wir, das Praktikum im Partnerland zu absolvieren.
Finanzierung
Wenn Sie das Praktikum im Zuge Ihrer „Auslandsphase“ (siehe) in Frankreich absolvieren, können Sie bei einer Dauer von zwei Monaten ein Stipendium der „Deutsch-Französischen Hochschule“ (siehe) beziehen. Ab einer Dauer von zwei Monaten profitieren Sie i.d.R vom französischen Mindestlohn und können sich darüber hinaus um ein ERASMUS-Stipendium bewerben (siehe „ERASMUS“).
Praktikumssuche
Für das Finden eines geeigneten Praktikumsplatzes sind Sie selbst verantwortlich. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche, indem wir gemeinsam über Suchoptionen, Ziele, Bewerbungsunterlagen etc. sprechen oder Kontakte vermitteln. Hierzu vereinbaren Sie am besten einen individuellen Beratungstermin (siehe „Ansprechpartner“).
Praktikumsplätze und Stellenangebote im deutsch-französischen Kontext finden Sie beispielsweise auf folgenden Seiten:
https://www.connexion-emploi.com/de/deutsch-franzoesische-stellenangebote
https://www.dfjw.org/stellenmarkt.html
Mit Blick auf Ihre berufliche Perspektive empfehlen wir Ihnen einen Praktikumsgeber, welcher im deutsch-französischen Kontext tätig ist. Je nach Studienschwerpunkt oder beruflichem Ziel kann das Praktikum in einem Unternehmen, einer kulturellen oder politischen Institution etc. absolviert werden (siehe auch „Berufseinstieg“).
Prüfungsverwaltung
Die Prüfungsverwaltung (Prüfungsanmeldung und Abmeldung, Einsicht in das Studienkonto etc.) des binationalen Studiengangs erfolgt über das Zentrale Prüfungsamt (ZPA) der Bergischen Universität Wuppertal (https://www.zpa.uni-wuppertal.de/de.html) und das Verwaltungssystem „HISinONE“. Ihre Ansprechpartnerin im Prüfungsamt ist Frau Claudia Limperg (https://www.zpa.uni-wuppertal.de/de/team/limperg-claudia.html). Informationen zum Umgang mit „HISinONE“ erhalten Sie zu Studienbeginn.
Wiederholbarkeit
Wenn Sie eine Prüfungsleistung nicht bestanden haben, können Sie diese wiederholen. Maßgeblich für die Wiederholung ist immer die Prüfungsordnung der Universität, an der Sie den zugrunde liegenden Kurs bzw. das Modul studiert haben. Modulabschlussprüfungen des binationalen Studiengangs sind in Wuppertal eingeschränkt wiederholbar (max. zweimal).
Die Regelstudienzeit des binationalen Bachelors beträgt sechs Semester. Sollte sich die Regelstudienzeit aus persönlichen Gründen wie Nicht-Bestehen von Prüfungsleistungen, Erkrankung, Schwangerschaft etc. verschieben, wird individuell, also losgelöst von der deutsch-französischen Kohorte (siehe „Kohortenprinzip“), zu Ende studiert.
Ziel des binationalen Studiengangs ist, Ihre Sprachkenntnisse im Französischen mit Abschluss des Studiums an ein muttersprachliches Niveau heranzuführen. Neben den regulären sprachpraktischen Lehrveranstaltungen werden Ihnen dazu von der „Deutsch-Französischen-Hochschule“ (siehe) geförderte Zusatzoptionen angeboten: Sie haben während des gesamten Studiums die Möglichkeit, kostenfrei an online-Sprachkursen der Sprachschule DUO aus München teilzunehmen (https://www.dfh-ufa.org/aktuelles/news-artikel/duo-sprachkurse/). Im Semester vor Ihrer Abreise nach Besançon besuchen Sie zudem vor Ort in Wuppertal einen vorbereitenden Intensivsprachkurs mit vier Unterrichtsstunden pro Woche.
Neben dem Französischen studieren Sie ab dem zweiten Studienjahr eine zweite Fremdsprache. Sie können zwischen Englisch und Spanisch wählen; Eingangsvoraussetzung für das Englische ist das Kompetenzniveau B2 (GER) und für Spanische B1 (GER).
Bitte schauen Sie sich auch die Punkte „Sprachnachweis“ und „Zulassungsvoraussetzungen“ an.
Für die Einschreibung (siehe „Einschreibung“) an der Bergischen Universität Wuppertal benötigen Sie einen Sprachnachweis, welcher Ihnen im Französischen die Kompetenz B2 auf Grundlage des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) bestätigt. Nachweisen können Sie die Kompetenz anhand Ihres Abiturzeugnisses (mindestens 6 Jahre Grundkurs Französisch), einschlägiger Sprachnachweise (DELF, DALF, DAAD) oder durch einen hochschuleigenen Test. Legen Sie Ihren Nachweis bitte im Vorstellungsgespräch (siehe „Zulassungsvoraussetzungen“) vor, damit die für die Einschreibung notwendige Bescheinigung erstellt wird.
Studiengebühren fallen für den binationalen Studiengang nicht an. In Wuppertal zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag; auf den Seiten des Studierendensekretariates können Sie sich über die aktuelle Höhe und Zusammensetzung informieren: https://www.studierendensekretariat.uni-wuppertal.de/beitragszahlung/haupthoerer.html
Sie erhalten für das erste Semester an der Bergischen Universität Wuppertal einen Musterstundenplan, welcher Ihnen Überschneidungsfreiheit in Bezug auf Pflicht- und Wahlpflichtfächer garantieren und ein Studium in Regelstudienzeit ermöglichen soll.
Das Vorlesungsverzeichnis der Bergischen Universität Wuppertal finden Sie unter „WUSEL“, dem „Wuppertaler UniversitätsStudierenden Online-Portal zur Elektronischen Unterstützung der Lehr-und Lernorganisation“ ( wusel.uni-wuppertal.de ).
Das Vorlesungsverzeichnis der Université de Franche-Comté finden Sie unter „ENT“, dem „espace numérique de travail“ ( ent.univ-fcomte.fr ).
Der binationale Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Im Zuge der Bewerbung und Einschreibung (siehe „Einschreibung“) müssen Sie Ihre allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. Abitur) sowie einen Nachweis über die Kompetenz B2 im Französischen (siehe „Sprachnachweis“) vorlegen. Darüber hinaus möchten wir Sie bitten, ein Motivationsschreiben an Herrn Dr. Nowotnick (nowotnick{at}uni-wuppertal.de) zu verfassen sowie an einem persönlichen Vorstellungsgespräch teilzunehmen.
zuletzt bearbeitet am: 19.05.2022