Filmreihe zu Frankreich am 17.01. mit "Welcome" (2009)
Filmreihe zu Frankreich am 17.01. mit "Welcome" (2009)
Der binationale Studiengang verfolgt ein zweifaches Ziel: Er soll seine Absolventinnen und Absolventen einerseits vielfältig und flexibel für den Arbeitsmarkt in Deutschland wie in Frankreich und insbesondere in Berufsfeldern, die zwischen beiden Ländern angesiedelt sind, vorbereiten. Er soll sie andererseits befähigen, ein weiterführendes forschungsorientiertes Masterstudium aufzunehmen, falls sie sich nicht für den direkten Berufseinstieg entscheiden. Was die erste Option, den direkten Berufseinstieg, anbelangt, so qualifiziert der Studiengang für all jene kulturellen Kontexte, in denen neben sprachlichen und (inter)kulturellen Kenntnissen auch ökonomischer Sachverstand gefragt ist; er erlaubt ihnen gleichermaßen, sich in Unternehmen in der freien Wirtschaft berufliche Perspektiven zu erschließen, in denen neben Grundlagenwissen in den Wirtschaftswissenschaften auch sprachliche und (inter)kulturelle Kompetenzen eine maßgebliche Rolle spielen. In beiden Varianten stehen naturgemäß Institutionen und Unternehmen im Fokus, die in deutsch-französischen Kontexten engagiert sind. Aus diesem Grund sind ebenso politische und kulturelle Institutionen, die in diesem Feld tätig sind, künftige potentielle Arbeitgeber.
zuletzt bearbeitet am: 18.05.2023